Das „Beste von GDW“ ist das Motto auf dem diesjährigen Messestand des Innovationsführers für konventionelle Präzisions-Drehmaschinen aus Deutschland auf der EMO (Halle 017, Stand D21). Die Drehmaschinenmanufaktur zeigt neben seinen Klassikern aus der conturline- und classicline-Reihe auch seine neue teachingline und das GDW Cobotsystem.
Digitale Transformation mit GDW
Bereits vor drei Jahren löste GDW mit seinem Paket teaching-digital 4.0 eine kleine Revolution aus. Mit teaching-digital 4.0 können Drehmaschinen vernetzt werden, können Arbeiten an der Maschine live in die Theorieräume übertragen und einzelne Produktionsprozesse als Musteranwendung aufgezeichnet werden. Das digitale Klassenzimmer und die digitale Werkstatt werden damit Wirklichkeit. Das Digitalpaket von GDW wurde speziell für die Baureihen basicline, classicline und comfortline konzipiert und kann, je nach aktuellem Softwarestand, nachgerüstet werden. Natürlich sind ein Netzwerk- und USB-Anschluss, ein zusätzlicher SD-Steckplatz, ein Breitband-Lautsprecher und im Modul 2 eine Full-HD-Kamera im Schiebeschutz Teil des Pakets. Das Besondere ist aber das 14-Zoll-Industrie-Notebook mit umfangreichen Anschlussmöglichkeiten als zweiter Monitor. Somit stehen den Anwenderinnen und Anwendern insgesamt 23-Zoll als Informationsfläche zur Verfügung. Neben dem innovativen GDW-Bedienpanel können auf dem zweiten Monitor Maschinenbedienende etwa Lehrfilme oder Assistenzsysteme aufrufen. Man muss also nicht mehr auf einem einzelnen Monitor Anwendungen aus- und einblenden, sondern kann parallel auf beiden Monitoren arbeiten. Das vereinfacht die Prozesse, spart Zeit und steigert die Zufriedenheit und – im Falle einer Ausbildung – den Lernerfolg.
GDW Cobot sorgt für Automatisierung
The Future is now, das dachten sich die Entwickler von GDW, als sie sich an das Projekt „Cobot“ setzten. Denn was bisher so nicht möglich war – die Verbindung von konventionellem und CNC-Drehen mit Robotik – wollte GDW mit seinem Cobotsystem realisieren. So tüftelten die Ingenieure und Softwarespezialisten gemeinsam mit Hans Ort an einer Lösung und schufen mit der Doormatic bei der conturline-Reihe von GDW eine erste Voraussetzung. Softwaregesteuert konnte nun der GDW-Cobot mit der conturline interagieren und in Fertigungsprozesse integriert werden. Der flexible Leichtbauroboter von GDW lässt sich perfekt in bestehende Fertigungsbereiche integrieren. Typische Anwendungen von Cobots sind Maschinenbeschickung, Palettierung, Verkettungen oder auch Qualitätskontrolle. Gerade im Bereich der automatischen Maschinenbeschickung inklusive Werkzeugwechsel eröffnet die Verbindung von GDW conturline, Doormatic und GDW-Cobotsystem eine flexiblere und produktivere Fertigung. Die Prozesse werden vereinfacht, Qualität der Fertigung und Laufzeit der Maschine erhöht. Diese „Drehzelle“ setzt auch in der Aus- und Weiterbildung neue Maßstäbe, da Robotikmehr und mehr zu einem wichtigen Bestandteil einer modernen und zukunftsorientierten Ausbildung wird.
GDW auf der EMO in Hannover 2023: Halle 017, Stand D21. Für einen Besuchstermin vereinbaren Sie doch einfachen ein Termin unter Tel.: +49 (0) 9193 / 50879-0 oder E-Mail: info[at]gdw-drehen.de. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.