Digitalisierung, Innovation, Automatisierung – was in der Arbeitswelt aktuell enorm an Bedeutung gewinnt, muss auch in der Schule gelehrt und gelernt werden. Oftmals fehlt es aber den Bildungseinrichtungen an der notwendigen Ausstattung als auch an den Kompetenzen. Um die Realschule vor Ort, in Neustadt a. d. Aisch, darin zu unterstützen, wird die Drehmaschinenmanufaktur GDW im Spätherbst einen Cobot in der Schule einrichten und das Lehrpersonal schulen. So können die Schülerinnen und Schüler in Zukunft mit dem Cobot experimentieren und lernen, wie man ihn programmiert, welche Vorteile er bietet und wie man ihn einsetzen kann. Hans Ort, Geschäftsführer der GDW Werkzeugmaschinenfabrik, erläutert: „Schülerinnen und Schüler werden in Zukunft mehr und mehr mit Cobots und Robotern im beruflichen Alltag in Berührung kommen. So ist es nur konsequent, den Umgang mit den elektronischen Kollegen in der Schule zu lernen. Da geht es um Fragen der Funktion und Programmierung, aber auch um Sicherheit und Vernetzung. Das Wissen um Automatisierung und Digitalisierung ist eine der Schlüsselkompetenzen zukünftiger Fachkräfte.“ Mit dem neuen Cobot schafft GDW dafür in der Realschule Neustadt a. d. Aisch eine wichtige Voraussetzung.
Neben dem Engagement für den technischen Zweig hat die GDW Drehmaschinenmanufaktur dem Förderkreis der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule in Neustadt a. d. Aisch eine Spende übergeben, um eine Anschaffung einer mobilen Bühne für Konzerte und kleinere Veranstaltung im Pausenhof bzw. in der Pausenhalle zu ermöglichen. Denn auch Musik und Kreativität sind wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben.